Teichreinigung

Damit ein Teich, ob Schwimmteich, Fischteich oder Naturpool auf Dauer klar und ansehnlich bleibt, darf Teichreinigung nicht vernachlässigt werden. Nur dann stimmen die Wasserparameter, Fische und Wasserpflanzen fühlen sich wohl und eine Algenbelastung bleibt gering. Die optimale Teichreinigung setzt sich aus mehreren Schritten zusammen und berücksichtigt sowohl Hilfsmittel zur manuellen Teichreinigung als auch moderne Technik wie die leistungsstarken Teichschlammsauger und Feinfilter zur Wasserrückführung aus unserem Sortiment.

Ratgeber

teichschlammsauger-bauarten.jpg

Teichschlammsauger - Die Unterschiede und deren Vor- und Nachteile

Teichschlammsauger stellen ein essentielles Werkzeug dar, um Ablagerungen und andere Verunreinigungen aus dem Teich zu beseitigen und somit die Basis für klares, algenfreies Wasser zu gewährleisten. Allerdings sind nicht alle Teichschlammsauger gleich. Es bestehen signifikante Unterschiede in der Konstruktion sowie in der Preisgestaltung. In unserem Leitfaden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die gebräuchlichsten Bauarten und deren jeweilige Vor- und Nachteile.

tapir-12000-Vorteile-1.jpg

Teichschlammsauger Tapir-Pro

Unsere Tapir Teichschlammsauger sind seit über 20 Jahren auf dem Markt und wurden in dieser Zeit immer weiter verbessert. Entdecken Sie die Vorteile dieser Schlammsauger für Ihren Teich und werfen Sie einen Blick auf das neueste Facelift 2025 der Tapir-Pro Baureihe.

wasserrueckfuehrung-teichschlammsauger.jpg

Systeme zur Wasserrückführung für Teichschlammsauger

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Staubsauger verbraucht ein Teichsauger Wasser, das anschließend in den Rabatten des Gartens oder die Kanalisation geleitet werden muss. Um das abgepumpte Wasser wieder in den Teich zurückzuführen, stehen unterschiedliche Filter zur Verfügung, die mit einem Teichschlammsauger kombiniert werden können.

Die Relevanz der Teichreinigung für ein gesundes Gewässer

Die Teichreinigung ist von zentraler Bedeutung, um das ökologische Gleichgewicht im Gewässer zu bewahren und Fische sowie Pflanzen in einer gesunden Umgebung gedeihen zu lassen. Ein häufig auftretendes Problem ist die Ansammlung von Schlamm, der nicht nur das visuelle Erscheinungsbild beeinträchtigt, sondern auch die Wasserparameter verändert. Nährstoffe werden durch Enzyme und Bakterien freigesetzt, was die Algenbildung oder die Trübung des Wassers begünstigt. Eine regelmäßige Reinigung mit einem Teichschlammsauger entfernt nicht nur den störenden Schlamm und andere Ablagerungen, sondern sorgt auch für klares Wasser und reduziert die Algenbildung. Ein ansprechender Teich ist der Blickfang jedes Gartens, und mit unseren Geräten und dem Zubehör zur Teichreinigung gelingt dies mühelos.

Wann sollte der Teich gereinigt werden ?

Wann ist der geeignete Zeitpunkt, um seinen Teich zu reinigen? Diese Frage sowie die Häufigkeit der Reinigung lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt vom persönlichen Empfinden und der Qualität der Filteranlage ab. Sicher ist jedoch eines: Wer zu lange wartet, erschwert sich die Arbeit und sieht sich mit Problemen wie einer Algenplage und auftreibenden Sedimentpolstern konfrontiert. War der Teich während des Winters in Ruhe, wie es bei Schwimmteichen und Naturpools üblich ist, sollte eine gründliche Reinigung im Frühjahr vor der Inbetriebnahme der Filtertechnik erfolgen. Werden organische Ablagerungen, Laub und faulender Schlamm rechtzeitig entfernt, kann diese Maßnahme die gefürchtete Frühjahrstrübung des Wassers verhindern. Ein zweiter wichtiger Zeitpunkt ist der Herbst. Nach dem Rückschnitt der Pflanzen und vor dem Ausbringen eines Teichnetzes lohnt sich eine gründliche Reinigung des Teiches, damit dieser unbelastet in die Ruhephase gehen kann. Wie oft man den Teich während der Saison reinigen sollte, liegt im Ermessen des Teichbesitzers. Spätestens wenn die Bodenablagerungen durch Faulgasbildung auftreiben, ist es an der Zeit zu handeln.

Teichsauger - die Qual der Wahl

Für eine gründliche Reinigung Ihres Teiches sind die geeigneten Werkzeuge von entscheidender Bedeutung. In jedem Baumarkt sind Teichsauger erhältlich, die bereits für unter 100 Euro zu haben sind. Das klingt verlockend, doch in der Praxis kann es zu Enttäuschungen kommen. Besonders die Eigentümer von Schwimmteichen, Naturpools oder Koiteichen sollten sich diese unerfreuliche Erfahrung ersparen. Ein großer Teich und ein kleiner Teichsauger - das harmoniert nicht. Wir haben uns auf professionelle Geräte in unterschiedlichen Preiskategorien spezialisiert. Mit diesen können Sie kraftvoll und effektiv Sedimente aus Schlamm und Ablagerungen vom Teichboden entfernen. Der Dreckspatz ist ein Turbinensauger und bietet einen ausgezeichneten Einstieg, der auch höheren Ansprüchen gerecht wird. Noch leistungsfähiger sind die Impeller Teichschlammsauger. Die Tapir-ECO Reihe ist funktional ausgestattet und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tapir-PRO Serie zählt zu den besten Teichschlammsaugern, die derzeit erhältlich sind. Doch treffen Sie Ihre eigene Entscheidung.

Das richtige Zubehör zur Teichreinigung

Neben dem Teichschlammsauger selbst spielt auch das Zubehör eine wesentliche Rolle. Durch verschiedene Saugdüsen kann der Schlammsauger optimal auf die jeweilige Arbeitsaufgabe abgestimmt werden. Teichsauger, die mit dem Zubehör eines Staubsaugers ausgestattet sind, stoßen schnell an ihre Grenzen. Unser Zubehör für den Teichschlammsauger ist nicht nur von hoher Qualität, sondern speziell für den Einsatz im Teich konzipiert. Neben den Saugdüsen bieten wir robuste Metallkescher oder Bürsten zur manuellen Reinigung des Teiches an. Vorfilter in unterschiedlichen Größen sammeln den aufgesaugten Schmutz und schonen die Pumpe. Feinfilter zur Rückführung des Wassers reduzieren den Wasserverlust erheblich. Mit einem Schwimmskimmer können schwimmende Algenpolster bequem und schnell entfernt werden. Dies und vieles mehr finden sie in unserem Sortiment.

Was kostet eine Teichreinigung als Dienstleistung

Die Ausgaben für eine Teichreinigung durch ein Fachunternehmen setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. 1. Wie hoch ist der Pflegeaufwand? Es macht einen erheblichen Unterschied, ob die Teichreinigung zur Aufrechterhaltung des Pflegezustands oder als umfassende Reinigung nach jahrelanger Vernachlässigung vorgenommen wird. 2. Wie groß ist der Teich? Natürlich benötigt man für die Reinigung eines größeren Teiches mehr Zeit als für einen kleinen Gartenteich. Je nach Größe muss auch das Reinigungsgerät, der Teichschlammsauger, entsprechend angepasst werden, um die Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Professionelle Teichschlammsauger erfordern eine höhere Investition als einfache Modelle. Bei der Reinigung eines großen Teiches werden in der Regel mehrere Mitarbeiter eingesetzt. 3. Wie hoch ist die Nachfrage nach der Dienstleistung der Teichreinigung? Besonders im Frühjahr kommt es häufig zu Engpässen aufgrund einer erhöhten Nachfrage. Dies kann in bestimmten Zeiträumen zu einem Anstieg der Preise führen. Berücksichtigt man all diese Aspekte, wird deutlich, dass es keinen festen Preis für eine Teichreinigung geben kann. Die Preisspanne reicht von 100 Euro und kann bei hohem Personal- und Zeitaufwand weit über 1000 Euro hinausgehen.

Tipps zur Vorgehensweise bei der Teichreinigung

  1. Größere Ansammlungen von Laub sollten mit einem Kescher entfernt werden. Solange das organische Material noch eine ausreichende Festigkeit aufweist, ist es ratsam, es mit einem robusten Kescher aus dem Wasser zu holen. Dies geschieht schneller als mit einem Teichschlammsauger und vor allem ohne Verlust von Wasser.
  2. Der Saug- und Ablaufschlauch des Teichsaugers muss korrekt angeschlossen werden. Je kürzer der Saugschlauch ist, desto besser funktioniert die Saugleistung. Oft sind zwei verschiedene Schlauchlängen für die Saug- und Ablaufseite erhältlich. In solchen Fällen sollte immer der längere Schlauch für die Ableitung des Abwassers verwendet werden.
  3. Die Arbeit kann erheblich erleichtert werden, wenn spezielle Saugdüsen des Teichschlammsaugers bei der Reinigung für die verschiedenen Zonen des Teiches genutzt werden. Der Mulmtrichter eignet sich besonders gut für Kiesflächen, während die Saudüsen für dicht bewachsene Pflanzenbereiche geeignet ist. Die Bodenbürste ist ideal für glatte Boden- und Wandflächen, und eine Pinselbürste kommt bei hartnäckigen Belägen zum Einsatz. Auch innerhalb einer Saugdüsenart können bauliche Unterschiede bestehen, die deren Eignung beim Teichsaugen beeinflussen.
  4. Führen Sie die Saugdüse in langsamen, ruhigen Bewegungen. Schnelle und hektische Bewegungen sind kontraproduktiv, da sie unnötig Sediment aufwirbeln, welches dann von der Saugdüse nicht mehr erfasst werden kann. Dadurch trübt sich der Sichtbereich.
  5. In neu angelegten Teichen kann nach der anfänglichen Grüntrübung ein festsitzender grüner Belag zurückbleiben. Unser Ratschlag: Versuchen Sie nicht, den Belag mit einer Bürste zu entfernen, sondern geben Sie dem Teich etwas Zeit. Sobald die Nährstoffkonzentration auf ein niedriges Niveau gesunken ist, wird der Belag absterben und sich von selbst lösen. Es gibt jedoch auch Beläge, die durch Kieselalgen oder Blaualgen entstehen, erkennbar an ihrer rauen Oberfläche oder sehr dunklen Farbe. Hier hilft kein Abwarten; solche Algenbeläge sind zäh, lassen sich jedoch relativ gut mit einer rotierenden Elektrobürste entfernen.
  6. Es kostet viel Wasser, wenn man versucht, das Becken in einem einzigen Reinigungsgang sauber zu bekommen. Besser sind zwei Durchgänge: Ein zügiger Durchgang, bei dem der Grobschmutz entfernt und das Wasser in die Rabatten geleitet wird. Anschließend sollten Sie im zweiten Durchgang ein Wasserrückführsystem verwenden, um den Teich gründlich zu reinigen.

Beliebte Produkte