Teichreinigung
Ratgeber

Teichschlammsauger - Die Unterschiede und deren Vor- und Nachteile
Teichschlammsauger stellen ein essentielles Werkzeug dar, um Ablagerungen und andere Verunreinigungen aus dem Teich zu beseitigen und somit die Basis für klares, algenfreies Wasser zu gewährleisten. Allerdings sind nicht alle Teichschlammsauger gleich. Es bestehen signifikante Unterschiede in der Konstruktion sowie in der Preisgestaltung. In unserem Leitfaden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die gebräuchlichsten Bauarten und deren jeweilige Vor- und Nachteile.

Teichschlammsauger Tapir-Pro
Unsere Tapir Teichschlammsauger sind seit über 20 Jahren auf dem Markt und wurden in dieser Zeit immer weiter verbessert. Entdecken Sie die Vorteile dieser Schlammsauger für Ihren Teich und werfen Sie einen Blick auf das neueste Facelift 2025 der Tapir-Pro Baureihe.

Systeme zur Wasserrückführung für Teichschlammsauger
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Staubsauger verbraucht ein Teichsauger Wasser, das anschließend in den Rabatten des Gartens oder die Kanalisation geleitet werden muss. Um das abgepumpte Wasser wieder in den Teich zurückzuführen, stehen unterschiedliche Filter zur Verfügung, die mit einem Teichschlammsauger kombiniert werden können.
Wann sollte der Teich gereinigt werden ?
Teichsauger - die Qual der Wahl
Das richtige Zubehör zur Teichreinigung
Was kostet eine Teichreinigung als Dienstleistung
Tipps zur Vorgehensweise bei der Teichreinigung
- Größere Ansammlungen von Laub sollten mit einem Kescher entfernt werden. Solange das organische Material noch eine ausreichende Festigkeit aufweist, ist es ratsam, es mit einem robusten Kescher aus dem Wasser zu holen. Dies geschieht schneller als mit einem Teichschlammsauger und vor allem ohne Verlust von Wasser.
- Der Saug- und Ablaufschlauch des Teichsaugers muss korrekt angeschlossen werden. Je kürzer der Saugschlauch ist, desto besser funktioniert die Saugleistung. Oft sind zwei verschiedene Schlauchlängen für die Saug- und Ablaufseite erhältlich. In solchen Fällen sollte immer der längere Schlauch für die Ableitung des Abwassers verwendet werden.
- Die Arbeit kann erheblich erleichtert werden, wenn spezielle Saugdüsen des Teichschlammsaugers bei der Reinigung für die verschiedenen Zonen des Teiches genutzt werden. Der Mulmtrichter eignet sich besonders gut für Kiesflächen, während die Saudüsen für dicht bewachsene Pflanzenbereiche geeignet ist. Die Bodenbürste ist ideal für glatte Boden- und Wandflächen, und eine Pinselbürste kommt bei hartnäckigen Belägen zum Einsatz. Auch innerhalb einer Saugdüsenart können bauliche Unterschiede bestehen, die deren Eignung beim Teichsaugen beeinflussen.
- Führen Sie die Saugdüse in langsamen, ruhigen Bewegungen. Schnelle und hektische Bewegungen sind kontraproduktiv, da sie unnötig Sediment aufwirbeln, welches dann von der Saugdüse nicht mehr erfasst werden kann. Dadurch trübt sich der Sichtbereich.
- In neu angelegten Teichen kann nach der anfänglichen Grüntrübung ein festsitzender grüner Belag zurückbleiben. Unser Ratschlag: Versuchen Sie nicht, den Belag mit einer Bürste zu entfernen, sondern geben Sie dem Teich etwas Zeit. Sobald die Nährstoffkonzentration auf ein niedriges Niveau gesunken ist, wird der Belag absterben und sich von selbst lösen. Es gibt jedoch auch Beläge, die durch Kieselalgen oder Blaualgen entstehen, erkennbar an ihrer rauen Oberfläche oder sehr dunklen Farbe. Hier hilft kein Abwarten; solche Algenbeläge sind zäh, lassen sich jedoch relativ gut mit einer rotierenden Elektrobürste entfernen.
- Es kostet viel Wasser, wenn man versucht, das Becken in einem einzigen Reinigungsgang sauber zu bekommen. Besser sind zwei Durchgänge: Ein zügiger Durchgang, bei dem der Grobschmutz entfernt und das Wasser in die Rabatten geleitet wird. Anschließend sollten Sie im zweiten Durchgang ein Wasserrückführsystem verwenden, um den Teich gründlich zu reinigen.
Beliebte Produkte



